eurolaser GmbH, Lüneburg, Mai 2021 Das Schneiden von Acrylglas ist eine Kunst für sich. Nicht nur Sauberkeit am Bearbeitungsplatz und eine eventuelle Nachbearbeitung der Schnittkanten machen den Werkstoff zu einem anspruchsvollen Material. Hinzukommt, dass es Acrylglas in zwei für das Laserschneiden relevanten, unterschiedlichen Varianten gibt: extrudiert und gegossen. Die rein mechanische Bearbeitung kommt hier oft an ihre Grenzen, beispielsweise wegen Vibrationen oder unsauberer Schnittkanten. eurolaser aus Lüneburg empfiehlt daher allen Verarbeitern des thermoplastischen Kunststoffs das Schneiden mit Laser. Die Vorteile der Laserbearbeitung sind: klare, glatte Schnittkanten ohne Nachbearbeitung, kein Bruch, wenig Verschnitt, kein Schmutz und daher auch kein anschließender Reinigungsaufwand. Acrylglas, Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein synthetischer, meist transparenter thermoplastischer Kunststoff. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist PMMA ideal für das Schneiden und Gravieren mit Lasern geeignet. Anwendungsgebiete finden sich vornehmlich in der Werbeindustrie. Aber auch für Beschilderungen und Labels kommen die CO2-Lasermaschinen von eurolaser zum Einsatz. Die Laserschneider bearbeiten klares, gefärbtes, strukturiertes, silikatbeschichtetes und sogar verspiegeltes Acrylglas. eurolaser Systeme schneiden und gravieren darüber hinaus sowohl extrudiertes als auch gegossenes PMMA. Bei gegossenem PMMA erzeugt der Laser optimale Schnittkanten und besonders gut sichtbare und kontrastreiche Gravuren durch einen signifikanten Farbumschlag in den gravierten Bereichen. Einstellung der Schnittparameter für schmauchspurenfreie Kanten: Das kann nur eurolaser Die Herausforderung, besonders bei durchgefärbtem weißen Acrylglas, ist das saubere Schneiden, ohne Schmauchspuren an den Kanten. eurolaser bietet seinen Kunden daher eine Vielzahl an Parametereinstellungen, damit die Schnittkanten nicht im Nachgang weiterbearbeitet werden müssen. Die feine Justierbarkeit der Parameter für die Maschinensteuerung gilt als Alleinstellungsmerkmal von eurolaser. Die Variationsmöglichkeiten gehen von verschiedenen Fokuslinsen über Anpassung der Laserfrequenz und der für den Acrylschnitt benötigten Überschussleistung bis hin zu Anpassungen der Minimalleistung. Zudem lassen sich mithilfe der Steuerungssoftware von eurolaser für besonders glatte und schmauchfreie Kanten sogenannte Lead-Ins, auch Anfahrfahnen, programmieren. Damit sorgt der Anwender dafür, dass der Laser beim Start- und Endpunkt kein sichtbares Einstichloch erzeugt, das die Qualität des Materials senken würde. Nicht zuletzt hat die Software, die eurolaser selbstverständlich immer mitliefert, einen besonderen Acrylmodus, mit dem sich genau diese Parameter einrichten lassen. Gegossenes versus extrudiertes PMMA Thomas Armbruster, Marketingmanager bei eurolaser: „Grundsätzlich können wir sowohl gegossenes als auch extrudiertes hervorragend schneiden oder gravieren. Zu beachten ist allerdings, dass sich die beiden Varianten teils sehr unterschiedlich verhalten. Daher sind grundlegende Kenntnisse über die Unterschiede recht nützlich, besonders wenn es darum geht, das passende Acryl-Material für die spezifische Anwendung zu wählen.“ Acrylglas wird in zwei unterschiedlichen Verfahren hergestellt, wobei die Herstellungsart unterschiedliche Materialeigenschaften erzeugt. Für gegossenes Acryl lassen die Hersteller das PMMA als flüssige Masse zwischen zwei Glasplatten laufen. Es resultiert ein sehr homogenes, spannungsfreies Material mit konstanten mechanischen Eigenschaften. Die andere Materialvariante des PMMA wird durch Extrusion hergestellt. Dabei wird die Acrylmasse durch eine Düse gepresst. Die Düsenöffnung entscheidet über die gewünschte Dicke des Werkstoffs nach dem Erstarren. Thomas Armbruster: „Extrudiertes Acryl ist generell günstiger als sein gegossenes Pendant, was es besonders für große Losgrößen und die Serienfertigung attraktiv macht.“ Acrylglasschneiden mit Laser: „Eigentlich nur Vorteile“ „Unsere Lasersysteme zum Schneiden und Gravieren von PMMA sind gleichermaßen für den handwerklichen und den industriellen Einsatz konzipiert“, sagt Armbruster. „Mit unterschiedlichen Bearbeitungsflächen passend zur Anwendung beziehungsweise Standardplattengrößen. Wir haben ganz spezielle Tischunterlagen für den optimalen Acrylzuschnitt ohne Reflexionen.“ Die Lasermaschinen zeichnen sich zudem durch eine sehr hohe Präzision aus, die mit mechanischer Bearbeitung kaum zu realisieren wäre. Denn durch das berührungslose Schneiden und Gravieren muss das Acrylglas nicht auf dem Werktisch fixiert werden. Und um noch vorsichtiger mit dem Acryl umzugehen, ist sogar eine Bearbeitung mit Schutzfolie möglich. Der Laser schneidet diese einfach mit. „Die Qualität der Schnittkanten ist unübertroffen. Und das ohne den weiteren Veredlungsschritt des Flammpolierens, der beispielsweise beim Sägen notwendig wird. Zudem findet bei unseren Lasern praktisch keine Werkzeugabnutzung statt, so ist eine konstant hohe Schnittqualität über den gesamten Lifecycle unserer Maschinen gewährleistet.“ Als finale Features der Laserschneidsysteme zählt Armbruster noch „das praktisch radiusfreie Schneiden von Innenkonturen bei allen Materialstärken, die automatische Positionserkennung bei schon bedrucktem Acrylglas per Kamera und das problemlose Absaugen und Filtern von PMMA-Dämpfen“ auf. „Letztlich hat das Laserschneiden eigentlich nur Vorteile gegenüber herkömmlichen Bearbeitungsverfahren“, fast Armbruster zusammen. Über eurolaser Leistungsstarke Lasermaschinen: erstklassige Lasertechnik zum Schneiden und Gravieren von Nichtmetallen. eurolaser ist einer der weltweit führenden Hersteller von Laser-Maschinen zum Schneiden, Gravieren und Markieren. Von der Beratung über Bemusterungen des einzusetzenden Materials bis hin zu Anwenderschulungen und weltweitem Service bietet eurolaser seinen Kunden eine umfassende Betreuung. Perfekter Service aus einer Hand. --- Zirka 5.820 Zeichen, inkl. Leerzeichen, ohne Abbinder. Der Abdruck bzw. die Verwendung ist honorarfrei. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars. Zum eurolaser-Pressecenter Press contacts ofischer communication Thomas Lübke Rosenweg 12 D-53225 Bonn +49 228-4 22 13 88-0 eurolaser@ofischer.com http://www.ofischer.com/
| Bildmaterial: Originalbild downloaden | Bild 300px breit Thomas Armbruster, Marketingmanager bei eurolaser: „Die Qualität der Schnitte ist unübertroffen. Und das ohne den weiteren Veredlungsschritt des Flammpolierens, der beispielsweise beim Sägen notwendig wird.“
Originalbild downloaden | Bild 300px breit Laserschneidsysteme von eurolaser ermöglichen berührungsloses Schneiden von Acrylglas (PMMA) ohne Nachbearbeitung.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit eurolaser XL-3200: Optimale Maschinengröße, Bearbeitungsflächen passend zu den gängigen Plattengrößen und verschiedene Laserleistungen für unterschiedliche Anwendungen sind unschlagbare Vorteile der Systeme von eurolaser.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit eurolaser M-800 Shuttle: Die Shuttletisch Option ermöglicht Be- und Entladen des Tisches während der Laserbearbeitung und leistet nachweislich eine Effektivitätssteigerung von bis zu 75% bei der Nutzung eines Lasersystems.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit Die Herausforderung, besonders bei durchgefärbtem Acrylglas, ist das saubere Schneiden, ohne Schmauchspuren an den Kanten.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit 3D Rastergravuren sind mit eurolaser Systemen ebenfalls möglich.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Originalbild downloaden | Bild 300px breit [Bildunterschrift auch zum vorhergehenden Foto] Sicher, sauber, filigran und extrem effizient: Acrylglas schneiden mit eurolaser.
Originalbild downloaden | Bild 300px breit Fotos und Logo: eurolaser
|